GenChemRoadMap – concrete steps towards gender mainstreaming in chemicals management

Final report of the project GenChemRoadMap and its pilot phase in Germany

(in German below)

MSP Institute implemented the “GenChemRoadMap” project in 2021 and 2022. The project aimed to help initiate and build support for the systematic integration of gender into national chemicals management with the Gender and Chemicals Road Map, a guide for SAICM National Focal Points. The road map was piloted in Germany in collaboration with the German SAICM National Focal Point, Dr Hans Christian Stolzenberg, and in consultation and collaboration with other German stakeholders. The following article presents a brief summary of the project activities as well as the first results from the pilot phase in Germany:

From April-May 2021, the Gender and Chemicals Road Map and the associated Workbook were developed. The Road Map offers an overview how to mainstream gender into chemicals management at national level and the workbook offers a step-by-step guidance for the implementation.

The kick-off event for the pilot phase in Germany was the next step. A round table meeting with stakeholders took place on July 20, 2021, organized by Dr Hans-Christian Stolzenberg, the German SAICM National Focal Point at the Federal Environment Agency, and the MSP Institute. More than 40 participants from industry, governmental and non-governmental organizations as well as professional associations and science followed the invitation and engaged in a first exchange on gender and gender equity among diverse stakeholders of chemicals management in Germany.

The event was followed by an international workshop on Gender in National Chemicals Policies for SAICM National Focal Points on Sept. 24, 2021. The aim of the workshop was to generate interest in the linkages between gender and chemicals, to present and discuss the Gender and Chemicals Road Map, and to facilitate exchange on gender aspects among SAICM National Focal Points. A total of 39 participants from government organizations, academia, civil society and industry attended the virtual workshop, including about 20 National Focal Points from different parts of the world.

An initial implementation of the steps included in the Gender and Chemicals Road Map took place from October 2021 to April 2022 as part of the pilot phase in Germany: In October, the German SAICM National Focal Point and the MSP Institute started with a core working group of interested stakeholders. The working group held several virtual meetings to take stock of the integration of gender in German chemicals management and was able to gather initial ideas for optimizing the integration of gender. This was done along five action areas based on the questions for gender analysis, step 3 of the Gender and Chemicals Road Map. To narrow the scope of the work, the team focused on the topic of chemicals in building materials. The gender analysis highlighted that while several projects and policy activities in chemicals management in Germany do address gender aspects, the lack of gender-specific data, or the advancement of women in chemicals management, a strategic overview to improve gender mainstreaming in chemicals management has been missing to date.  The team then conducted a Gender Impact Assessment, step 4 of the Gender and Chemicals Road Map, including secondary research as well as expert interviews on the gender impacts of a policy proposal currently under discussion: the introduction of a building resource passport in Germany. The assessment showed how the information needs of building owners on the topic of chemical safety can be taken into account from a gender perspective, and how the policy instrument could be designed effectively.

A summary of the results and experiences of the pilot phase in Germany can be found in the flyer, and a detailed presentation of the results and experiences can be found in the presentation.

The GenChemRoadMap project once again highlighted the relevance and potential of integrating gender aspects for sustainable chemicals management. Even though the integration of gender aspects can be time-consuming and resource-intensive, the Gender and Chemicals Road Map is a helpful step-by-step guide that can be fun to work through, particularly in a team and with other stakeholders.

Would you like to learn more about the Gender and Chemicals Road Map or the pilot phase in Germany, or would you like to optimize the integration of gender aspects into your chemicals management?

Then please do not hesitate to contact us:
Anna Holthaus,
Project Manager GenChemRoadMap,
MSP Institute: anna.holthaus[at]msp-institute.org


GenChemRoadMap – Konkrete Schritte zur Integration von Gender in das Chemikalienmanagement

Abschlussblogartikel über das Projekt GenChemRoadMap und dessen Pilotphase in Deutschland

Im Projekt “GenChemRoadMap” (2021-2022) hat MSP Institute e.V. eine Gender- und Chemikalien-Roadmap und einen Handlungsleitfaden für SAICM National Focal Points entwickelt. Das Projekt setzte erste Impulse für die systematische Integration von Gender in das nationale Chemikalienmanagement. Die Road Map wurde zudem in Zusammenarbeit mit dem deutschen SAICM National Focal Point, Dr. Hans Christian Stolzenberg (Umweltbundesamt), und anderen relevanten deutschen Akteuren in Deutschland pilotiert. Wir möchten die Projektaktivitäten sowie die ersten Ergebnisse der Pilotphase in Deutschland hier kurz vorstellen:

Von April-Mai 2021 wurden die Gender and Chemicals Road Map und das dazugehörige Workbook entwickelt. Die Road Map bietet einen Überblick darüber, wie das Thema Geschlechtergerechtigkeit im nationalen Chemikalienmanagement berücksichtigt werden kann, und das Workbook bietet eine schrittweise Anleitung für die Umsetzung.

Anschließend fand am 20.07.2021 das Kick-off-event zur Pilotphase in Deutschland, der Runde Tisch mit verschiedenen Stakeholdern des deutschen Chemikalienmanagements, statt. Dr. Hans-Christian Stolzenberg, der deutsche SAICM National Focal Point im Umweltbundesamt, und das MSP Institute hatten gemeinsam zu dieser virtuellen Auftakt-Veranstaltung eingeladen. Mehr als 40 Teilnehmende aus Industrie, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie Berufsverbänden und Wissenschaft tauschten sich zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und Gender aus.

Gefolgt wurde die Veranstaltung vom einem internationalen Workshop zu Gender in der nationalen Chemikalienpolitik für SAICM National Focal Points am 24.09.2021. Ziel der virtuellen Veranstaltung war es, Interesse an den Zusammenhängen von Gender und Chemikalien zu wecken, die Gender and Chemicals Road Map vorzustellen und zu diskutieren, sowie den Austausch unter den SAICM National Focal Points zu ermöglichen. Insgesamt folgten 39 Teilnehmende aus Regierungsorganisationen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Industrie der Einladung, darunter etwa 20 Nationale Focal Points aus verschiedenen Teilen der Welt.

Eine erste Umsetzung der Arbeitsschritte der Gender and Chemicals Road Map erfolgte daraufhin von Oktober 2021 bis April 2022 im Rahmen der Pilotphase in Deutschland: Im Oktober starteten der deutsche SAICM National Focal Point und das MSP Institute mit einer Kernarbeitsgruppe interessierter Stakeholder. Die Arbeitsgruppe führte in mehreren virtuellen Treffen eine Bestandsaufnahme der Integration von Gender im deutschen Chemikalienmanagement durch und konnte so erste Idee für die Optimierung der Integration von Gender sammeln. Dies geschah entlang von fünf Handlungsfeldern  anhand der Fragen zur Gender Analyse, Schritt 3 der Gender and Chemicals Road Map. Um den Umfang Pilotphase überschau zu halten, konzentrierte sich das Team auf das Thema Chemikalien in Baumaterialien. Die Genderanalyse verdeutlichte, dass in Deutschland zwar mehrere Projekte und politische Aktivitäten im Chemikalienmanagement Genderaspekte, den Mangel an geschlechtsspezifischen Daten oder die Förderung von Frauen im Chemiemanagement thematisieren, ein strategischer Überblick zur Verbesserung des Gender Mainstreaming im Chemikalienmanagement bisher jedoch fehlte.  Anschließend führte das Team mittels Literaturrecherche und Expert*innen-Interviews ein Gender Impact Assessment, Schritt 4 der Gender and Chemicals Road Map, zu den geschlechtsspezifischen Auswirkungen der zukünftig geplante Einführung  eines Gebäuderessourcenpasses in Deutschland durch. Das Assessment zeigte, wie aus Geschlechterperspektive die Informationsbedürfnisse zur Chemikaliensicherheit von Gebäudebesitzer*innen berücksichtigt und das Politikinstrument somit effektiv gestaltet werden könnte.

Zusammenfassende Informationen zu den Ergebnissen und Erfahrungen der Pilotphase in Deutschland finden Sie im Flyer, eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse und Erfahrungen finden Sie in der Präsentation (beides auf English).       

Das Projekt GenChemRoadMap verdeutlichte nochmals die Relevanz und das Potenzial der Integration von Genderaspekten für ein nachhaltiges Chemikalienmanagement. Auch wenn dies durchaus zeitaufwendig und arbeitsintensiv sein kann, so bietet die Gender and Chemicals Road Map doch einen hilfreichen Fahrplan, dessen Ausführung im Team und mit weiteren Stakeholdern durchaus auch Freude bereiten kann.

Möchten Sie mehr über die Gender and Chemicals Road Map oder die Pilotphase in Deutschland erfahren oder selbst die Integration von Genderaspekten in ihr Chemikalienmanagement optimieren?
Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:
Anna Holthaus, Projektleiterin GenChemRoadMap,
MSP Institute e.V.: anna.holthaus[at]msp-institute.org

Event Report: International Webinar “The Gender and Chemicals Road Map”/ Veranstaltungsbericht: Internationales Webinar zur “Gender and Chemicals Road Map”

Brief report on the webinar: “The Gender and Chemicals Road Map” 09/24/2021 via Zoom

(in german below)

On the 24th of September, the MSP Institute invited SAICM National Focal Points and other interested stakeholders to the international webinar “The Gender and Chemicals Road Map”, focusing on the integration of gender into national chemical policies. The objective of the workshop was to raise awareness of linkages between gender and chemicals, to present and discuss the Gender and Chemicals Road Map, and to promote international exchange on gender aspects among SAICM National Focal Points.

A total of 39 participants from governmental organizations, academia, civil society and industry attended the virtual workshop, including about 20 National Focal Points from different parts of the world.

The workshop started with a welcome by Dr. Minu Hemmati, associate at the MSP Institute, who facilitated the workshop. This was followed by the presentation of the Gender and Chemicals Road Map and the accompanying workbook by project manager Anna Holthaus, and a short Q&A. During the following “roundtable” discussion on “Potentials, initial experiences and barriers with regard to integrating gender in chemicals policy”, Jose de Mesa Alcalde from the SAICM Secretariat reported on the gender activities in the SAICM process so far, Susan Wingfield from the BRS Secretariat and Gender Focal Point spoke about the experiences of the BRS Conventions in integrating gender in national policy, and Dr. Hans-Christian Stolzenberg from the German Environment Agency and the German SAICM Focal Point commented on opportunities and challenges in the upcoming implementation of the Roadmap in Germany.

Participants were then invited to join the exchange on gender in national chemicals policy using a virtual ‘Mural’ board. The following questions were discussed:

  • Are there activities on gender and environment in your country?
  • What are the main challenges in integrating gender into national chemicals management?
  • What needs to be improved or added to the roadmap on gender and chemicals?
  • Which other tools or support would you need to (further) integrate gender into your work?
Virtual flipchart – exchange with participants on gender in national chemicals policy

Finally, Anna Holthaus invited the participants to use the roadmap and share their experiences and, together with Minu Hemmati, thanked them for their participation. Afterwards, participants were invited to an informal networking session, where some more exchange among participants took place.

The presentation on the webinar can be found here:

A recording of the webinar can be found here.


Blogartikel Kurzbericht Internationales Webinar „The Gender and Chemicals Road Map“, 24.09.2021 via Zoom

Am 24.09.2021 lud das MSP Institute alle SAICM National Focal Points und weitere interessierte Stakeholder zum internationalen Webinar „The Gender and Chemicals Road Map“ein. Thema war die Integration von Gender in nationale Chemikalienpolitik. Ziel des Workshops war es, Interesse an den Zusammenhängen von Gender und Chemikalien zu wecken, die Gender and Chemicals Road Map vorzustellen und zu diskutieren, sowie den internationalen Austausch zu Gender-Aspekten unter den SAICM National Focal Points zu ermöglichen.

Insgesamt nahmen 39 Teilnehmende aus Regierungsorganisationen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Industrie am virtuell stattfindenden Workshop teil, darunter etwa 20 Nationale Focal Points aus verschiedenen Teilen der Welt.

Begonnen wurde mit einer Begrüßung und der Vorstellung der Agenda durch Dr. Minu Hemmati vom MSP Institute, die den Workshop moderierte. Darauf folgte die Vorstellung und Einführung der Gender and Chemicals Road Map und dem dazugehörigen Workbook durch Projektmanagerin Anna Holthaus, und ein kurzes Q&A, um Fragen zum Vortrag zu beantworten. Anschließend folgte ein „Runder Tisch“ zum Thema „Potentiale, erste Erfahrungen und Barrieren in Hinblick auf die Integration von Gender in der Chemikalienpolitik“. Jose de Mesa Alcalde vom SAICM Sekretariat berichtete über die bisherigen Gender-Aktivitäten im SAICM Prozess, Susan Wingfield vom BRS Sekretariat und Gender Focal Point sprach von den Erfahrungen der BRS Konventionen bei der Integration von Gender in nationaler Politik und Dr. Hans-Christian Stolzenberg vom Umweltbundesamt und Deutscher SAICM Focal Point äußerte sich zu möglichen Potentialen und Schwierigkeiten bei der kommenden Implementierung in Deutschland.

Danach wurde zum gemeinsamen Austausch zu Gender in nationaler Chemikalienpolitik auf dem virtuellen ‚Mural‘-Board eingeladen. Dort wurden folgende Fragen diskutiert:

  • Gibt es in Ihrem Land Aktivitäten zu den Themen Gender und Umwelt?
  • Was sind die größten Herausforderungen bei der Integration von Gender in das nationale Chemikalienmanagement?
  • Inwiefern muss die Roadmap zum Thema Gender und Chemikalien verbessert oder ergänzt werden?
  • Welche anderen Instrumente oder Unterstützung würden Sie benötigen, um die Gleichstellung der Geschlechter (weiter) in Ihre Arbeit zu integrieren?
Virtuelle Flipchart – Austausch über Gender im nationalen Chemikalienmanagement (auf Englisch)

Zum Abschluss lud Anna Holthaus die Teilnehmenden zur Nutzung der Roadmap und dem Teilen von Erfahrungen ein und bedankte sich gemeinsam mit Minu Hemmati für die Teilnahme. Im Anschluss wurde zu einem informalen Networking eingeladen, bei dem sich die Teilnehmenden noch ein wenig austauschten.

Die Präsentation zum Webinar finden Sie hier:

Eine Aufnahme des Webinars finden Sie hier.

Event report: Round table with Stakeholders/ Veranstaltungsbericht: Runder Tisch mit Stakeholdern

Brief report on the kick-off event: Roundtable with stakeholders – Shaping chemicals management together in a gender-responsive way.

(in German below)

Together with Dr Hans-Christian Stolzenberg, the German SAICM National Focal Point at the German Federal Environment Agency, the MSP Institute invited to a round table on the 20th of July 2021. The aim of the kick-off event in the new project GenChemRoadMap was to initiate the first exchange between different stakeholders of the German national chemicals management on gender equality and gender. 

More than 40 participants from industry, governmental and non-governmental organisations, as well as professional associations and the scientific community, followed the invitation to the virtual exchange. 

After a short overview of the agenda by Dr Minu Hemmati from the MSP Institute and the introduction of the German SAICM National Focal Point, Dr Jutta Emig, Head of the Division “International Chemical Safety, Sustainable Chemistry” at the German Federal Ministry of Environment, introduced the topic with her keynote on gender dimensions of chemicals management. Dr Emig shared her experiences in developing the Gender Impact Assessment for BMU in 2004-2005, and how she realised that “if you want to design chemical safety properly and safely, the gender issue [is] an integral part of it”.

Anna Holthaus, project manager at the MSP Institute, gave a presentation on the new project, the Gender and Chemicals Road Map, and the planned pilot implementation in Germany (see presentation below). 

Dr Minu Hemmati then invited the German Federal Ministry of Environment and the German Environment Agency to a brief interview on the issue of “Gender in national chemicals management. How can and must we think this together in Germany?”. Dr Jutta Emig and Astrid Thyssen (Division “Gender aspect in environment policy, social administration issues”, BMU) described previous activities on integrating gender aspects in different areas of environmental policy and the development of a gender strategy in the Ministry. Dr Hans-Christian Stolzenberg explained his ideas and vision regarding sustainable and gender-responsive chemicals management in Germany. Speakers agreed that more research and data collection, more awareness-raising and more tools for practical application are needed on the way to more gender-responsive chemicals management. 

Participants were then invited to brainstorm and exchange ideas using a virtual pinboard. For 30 minutes, they discussed which gender aspects in different chemical sectors are of particular relevance in Germany (the results can be found below). 

Dr Hans-Christian Stolzenberg and Anna Holthaus invited stakeholders to support the Gender and Chemicals Road Map and its implementation in Germany. Participants responded online how much they would like to be involved in the future. 

In a short reflection round towards the end, several stakeholders shared their impressions of the meeting: Prof Dr Klaus Kümmerer from the Leuphana University of Lüneburg emphasised that the entire life cycle of chemicals needs to be considered instead of individual chemicals and their occupational safety measures. Anna Geuchen from the Deutscher Naturschutzring explained that cross-cutting issues such as chemicals management and gender are finally receiving increasing attention at environmental organisations. Janine Richter from the Jungchemiker*innenforum (Young chemist forum) emphasised that, in particular, the younger generation is in favour of transformation towards sustainable chemistry, but that young women continue to suffer from inequalities. All three were pleased with the first exchange on gender and chemistry in Germany and welcomed further plans in the project. 

Dr Minu Hemmati thanked speakers and participants for the candid, successful exchange and for sharing their ideas for making chemicals management more gender-responsive. 

We are grateful for the support from various stakeholders for our project!
If you are interested in participating in our project, don’t hesitate to contact us via email: anna.holthaus[at]msp-institute.org.


Kurzbericht zur Auftakt-Veranstaltung: Runden Tisch mit Stakeholdern – Chemikalienmanagement gemeinsam geschlechtergerecht gestalten.

Zusammen mit Dr. Hans-Christian Stolzenberg, dem deutschen SAICM National Focal Point im Umweltbundesamt, lud das MSP Institute zum Runden Tisch am 20. Juli im neuen Projekt GenChemRoadMap ein. Ziel der Auftakt-Veranstaltung war ein erster Austausch verschiedener Stakeholder des deutschen nationalen Chemikalienmanagements zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und Gender.

Mehr als 40 Teilnehmende aus Industrie, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie Berufsverbänden und Wissenschaft folgten der Einladung zum virtuellen Austausch.

Nach einer kurzen Vorstellung der Agenda durch Dr. Minu Hemmati vom MSP Institute sowie der Vorstellung des deutschen SAICM National Focal Point führte Dr. Jutta Emig, Leiterin des Referats „Internationale Chemikaliensicherheit, Nachhaltige Chemie“ im BMU mit ihrer Keynote zu Gender-Dimensionen im Chemikalienmanagement ins Thema ein. Dr. Jutta Emig berichtete von früheren Erfahrungen bei der Entwicklung des Gender Impact Assessment und ihrer daraus gewonnenen Erkenntnis, dass, „wenn man Chemikaliensicherheit richtig und sicher gestalten möchte, die Genderfrage einfach dazu [gehört].“

Anschließend stellte Anna Holthaus, Projektmanagerin im MSP Institute, das Projekt, die Inhalte der Gender and Chemicals Road Map und die geplante Pilot-Umsetzung in Deutschland vor (siehe Präsentation unten).

Daraufhin lud Dr. Minu Hemmati zur kurzen Interviewrunde mit BMU und UBA zum Thema „Gender im nationalen Chemikalienmanagement. Wie können und müssen wir dies in Deutschland zusammendenken?“ Dr. Jutta Emig und Astrid Thyssen (Referat „Genderaspekte in der Umweltpolitik, soziale Verwaltungsangelegenheiten“, BMU) berichteten über die bisherigen Aktivitäten, unterschiedliche Sachlagen bei der Integration von Genderaspekten in verschiedenen Umweltpolitikbereiche und die Entwicklung einer Gender-Strategie im BMU. Dr. Hans-Christian Stolzenberg erläuterte seine Vorstellungen bezüglich eines nachhaltigen und geschlechter-gerechten Chemikalienmanagements in Deutschland. Auf dem Weg dorthin sind laut BMU und UBA mehr Forschung und Datenerhebung, eine stärkere Bewusstseinsbildung und weitere Instrumente für die praktische Anwendung notwendig und hilfreich.

Danach wurden die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch an einer virtuellen Pinnwand eingeladen. Es gab ein Brainstorming und Diskussion darüber , welche Genderaspekte in verschiedenen Chemiesektoren von besonderer Relevanz in Deutschland sind (die Ergebnisse finden Sie unten).

Anschließend luden Hans-Christan Stolzenberg und Anna Holthaus zur weiteren Unterstützung und Mitwirkung an der Gender and Chemicals Road Map und deren Umsetzung in Deutschland ein. Die Teilnehmenden trugen hierzu auf der Pinnwand ein, in welcher Weise sie in Zukunft eingebunden werden möchten.

In einer kurzen Reflexionsrunde zum Abschluss äußerten verschiedene Stakeholder ihre gewonnen Eindrücke: Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Leuphana Universität Lüneburg betonte, dass – anstatt einzelner Arbeitsschutzmaßnahmen – der gesamte Lebenszyklus von Chemikalien betrachtet werden müsse. Anna Geuchen vom Deutschen Naturschutzring erläuterte, dass themenübergreifende Querschnittsaufgaben wie das Chemikalienmanagement und Gender zunehmende Beachtung in den Umweltverbänden fänden. Janine Richter vom Jungchemiker*innenforum betonte, dass sich gerade die jüngere Generation für einen Wandel zur Nachhaltigen Chemie ausspricht, aber junge Frauen weiterhin unter Chancenungerechtigkeiten leiden. Alle drei zeigten sich von dem erstmaligen Austausch zum Thema Gender in Deutschland erfreut und begrüßten die weiteren Vorhaben im Projekt.

Abschließend dankte Dr. Minu Hemmati den Teilnehmenden sowie den Referierenden für den gelungenen Austausch und die vielen Ideen und Denkanstöße zur geschlechtergerechten Gestaltung des Chemikalienmanagements.

Wir freuen uns über die Unterstützung verschiedenster Stakeholder für unser Vorhaben!

Wenn auch Sie Interesse an der Mitwirkung in unserem Projekt haben, melden Sie sich gerne bei uns: anna.holthaus[at]msp-institute.org


Den ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier:

Die Präsentation zu Veranstaltung finden Sie hier:

Die Ergebnisse des Stakeholder-Austausches finden Sie hier:

Why gender must be considered in national chemicals management and how we will try to take first steps in Germany

#GenChemRoadMap

Illustration Gender Road Map bei miratrick

German Version below

Introducing our new project GenChemRoadMap

Gender Mainstreaming is “the process of assessing the implications for women and men of any planned action, including legislation, policies or programmes, in all areas and at all levels. […]” (ECOSOC 1997). In terms of chemicals management, this means that gender aspects must be considered at all levels of chemicals policy. At the international policy level, there are increasing efforts and discussions on how gender should be included in the international chemicals and waste management beyond 2020 (the SAICM Beyond 2020-Process). In the negotiations, we and our colleagues from other (women’s) organisations have been advocating on gender and women’s issues for several years and expect a clear and strong commitment to gender equality at the SAICM ICCM5 conference and in the outcome documents!

Even though such a commitment is urgently needed, the real implementation must take place at the national and local level! However, gender mainstreaming concepts for national chemicals policy or gendered legislation hardly exists.

A brief research reveals two publications: 

–  an overview study of gender and chemicals management in Tanzania (2016); and

–  a scientific paper on sex and gender in Canada’s chemicals management (2014),

yet there seem to be no official strategy documents or information about activities by governments. 

This is not really surprising as we are unfortunately still in the early stages of integrating gender into environmental and sustainability policy. However, change is underway: in the policy fields of climate change or biodiversity conservation, governments have agreed that gender aspects must be considered in the respective national strategies and action plans, and since 2019, several countries have a national gender and climate change focal point.  The chemicals community can and should build on these experiences!

During an online discussion of the Chemicals and SDGs Community of Practice in September 2020, participants discussed the implementation of gender mainstreaming into national policies: 

– 87,5% of the participants thought gender inequalities related to the management of chemicals and waste exist in their countries.

– To change this, most participants thought that the development of a gender action plan and additional research on chemicals and gender would be significant. 

– But in more than 50% of the countries, gender mainstreaming is not considered in environmental and health policies yet, and no gender experts or women’s organizations are involved in chemicals management at the national level.

(see the summary of the discussion: SAICM Secretariat/ University of Cape Town: 2020).

This urgently needs to change – otherwise, gender inequalities will remain one cause for ineffective and unjust chemicals management. That’s why we developed a “Gender Road Map”, a short guidance for a gender-responsive national chemicals policy for SAICM National Focal Points, and discussed it with the Community of Practice last year. The response was positive, and all participants indicated that such a road map might encourage SAICM focal points to integrate gender in their national chemicals management.

This year, we want to take it one step further: in our new project “GenChemRoadMap”, supported by the German Environment Agency. We want to create a training workshop and training materials based on this Gender Road Map, and we will advise the German SAICM Focal Point when taking its first steps towards implementing it. Experiences, challenges and successful elements of this pilot project will be discussed at the international level to enable mutual learning and encourage implementation activities in other countries. 

We are looking forward to the new project and believe that gender-responsive national chemicals management is urgently needed, and gender mainstreaming should be an essential task of all National SAICM Focal Point in the future!

If you are interested in our new project GenChemRoadMap, or you want to share and discuss questions, experiences and ideas, feel free to contact us: anna.holthaus[at]msp-institute.org

If you want to stay informed about the project, its activities, events and results, please sign up for our newsletter: http://gender-chemicals.org/newsletter 


Warum Gender im nationalen Chemikalienmanagement berücksichtigt werden muss – und wie wir in Deutschland versuchen wollen, erste Schritte zu gehen

– unser neues Projekt GenChemRoadMap  –

Gender Mainstreaming ist “der Prozess, bei dem die Auswirkungen jeder geplanten Maßnahme, einschließlich Gesetzgebung, Politik oder Programme, in allen Bereichen und auf allen Ebenen auf Frauen und Männer geprüft werden“. Auf das Chemikalienmanagement bezogen bedeutet dies, dass auf allen Ebenen der Chemikalienpolitik Genderaspekte Beachtung finden müssen. Auf der internationalen Politikebene gibt es diesbezüglich verstärkt Bemühungen und Diskussionen, wie Gender im internationale Chemikalien- und Abfallmanagement nach 2020 (der SAICM Beyond 2020– Prozess) einbezogen werden soll. In den Verhandlungen sind wir gemeinsam mit unseren Kolleg*innen anderer (Frauen-)Organisationen seit mehreren Jahren aktiv beteiligt und erwarten ein klares und starkes Bekenntnis zu Geschlechtergerechtigkeit auf der SAICM ICCM5-Konferenz und in den Ergebnisdokumenten!

Aber auch wenn ein solches Bekenntnis dringend notwendig ist, muss die eigentliche Umsetzung auf der nationalen und lokalen Ebene erfolgen. Konzepte für die Integration von Gender Mainstreaming in die nationale Chemikalienpolitik oder eine geschlechtergerechte Gesetzgebung gibt es bisher jedoch kaum.

Bei einer kurzen Recherche findet man zwei Publikationen:

– Eine Übersichtsstudie zu Gender und Chemikalienmanagement in Tansania,

– und ein wissenschaftliches Papier zu Gender im kanadischen Chemikalienmanagement,

aber keine offiziellen Strategiedokumente oder Informationen über Aktivitäten von Regierungen. Dies sollte nicht überraschen, da wir uns leider noch immer in der Anfangsphase der Integration von Gender in Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik befinden. Aber es tut sich etwas: In den Politikfeldern Klimawandel oder Biodiversität müssen Genderaspekte in den jeweiligen nationalen Strategien und Aktionsplänen berücksichtigt werden und seit 2019 haben mehrere Länder eine nationale Gender- und Klimaschutzbeauftragte. Die Chemie-Community kann und sollte auf diesen Erfahrungen aufbauen!

Während einer Online-Diskussion der Chemicals and SDGs Community of Practice im September 2020 diskutierten die Teilnehmenden die Umsetzung von Gender Mainstreaming in nationalen Strategien:

– 87,5% der Teilnehmenden waren der Meinung, dass in ihren Ländern geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Umgang mit Chemikalien und Abfällen bestehen.

– Um dies zu ändern, hielt eine Mehrheit der Teilnehmenden die Entwicklung eines Gender-Aktionsplans und zusätzliche Forschung zu Chemikalien und Gender für besonders wichtig.

– Aber in mehr als 50% der Ländern der Teilnehmenden wird Gender Mainstreaming in der Umwelt- und Gesundheitspolitik noch nicht berücksichtigt; und auf nationaler Ebene sind keine Gender-Experten oder Frauenorganisationen in das Chemikalienmanagement eingebunden (siehe die Zusammenfassung der Diskussion: SAICM-Sekretariat/ Universität Kapstadt: 2020).

Dies muss sich dringend ändern – sonst bleiben geschlechtsspezifische Ungleichheiten eine der Ursachen für ineffektives und ungerechtes Chemikalienmanagement. Deshalb haben wir eine “Gender Road Map” entwickelt, einen Entwurf einer Kurzanleitung für eine geschlechtergerechte nationale Chemikalienpolitik für SAICM National Focal Points. Als wir den Entwurf im letzten Jahr mit der Community of Practice diskutierten, war die Resonanz positiv und die Teilnehmenden meinten, dass eine solche Roadmap nationale SAICM Focal Points ermutigen könnte, Gender in das nationale Chemikalienmanagement zu integrieren.

In diesem Jahr wollen wir einen Schritt weiter gehen: in unserem neuen Projekt “GenChemRoadMap”, das vom deutschen Umweltbundesamt unterstützt wird, wollen wir einen Trainingsworkshop und Trainingsmaterial basierend auf dieser Gender Road Map erstellen und den deutschen SAICM Focal Point bei seinen ersten Schritten und Aktivitäten zur Umsetzung unterstützen. Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge dieses Pilot-Projektes sollen daraufhin auf internationaler Ebene vorgestellt werden, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen und Umsetzungsaktivitäten in anderen Ländern zu fördern.

Wir freuen uns auf das neue Projekt und sind der Überzeugung, dass ein geschlechtergerechtes nationales Chemikalienmanagement dringend benötigt wird und Gender Mainstreaming in Zukunft eine wichtige Aufgabe aller nationalen SAICM Focal Points sein sollte!

Wenn Sie sich für unser neues Projekt GenChemRoadMap interessieren oder Fragen, Erfahrungen und Ideen austauschen und mit uns diskutieren möchten, können Sie uns gerne kontaktieren: anna.holthaus[at]msp-institute.org

Wenn Sie über das Projekt, die geplanten Aktivitäten, Veranstaltungen und Ergebnisse auf dem Laufenden bleiben möchten, tragen Sie sich hier in unseren Newsletter ein: http://gender-chemicals.org/newsletter